Gutswirtschaft

Gutswirtschaft
Gutswirtschaft,
 
Bezeichnung für einen Großgrundbesitz, der einheitlich landwirtschaftlich genutzt wird. Ihre volle Ausprägung fanden die landwirtschaftlichen Großbetriebe in den östlichen Landesteilen Preußens. Die Gutswirtschaft hat sich vielfach als Folge der Bauernbefreiung aus grundherrlichen und gutsherrlichen Verhältnissen herausgebildet oder durch Umwandlung von öffentlichem Besitz und von Herrenland. Besonderes Kennzeichen der Gutswirtschaft ist die Trennung von leitender Funktion und nur ausführender Arbeit. Die Gutswirtschaft bildete sich im 18. Jahrhundert in Großbritannien im Zuge der Agrarreform heraus, als durch Arrondierungen eine großflächige intensive Wirtschaftsweise ermöglicht wurde, wobei die in der Regel verpachteten Farmen den adligen Großgrundbesitzern als Rentenquelle dienten. Das britische Vorbild rationeller Gutswirtschaft wirkte zunächst auf Mittelschweden und Nordwestdeutschland (Hannover), wo die Gutswirtschaft in den Küstengebieten in Form von Viehzucht oder in Niedersachsen für den Getreideanbau mit hohem Gewinn betrieben wurde. Im Bereich der Gutsherrschaft in Ostmitteleuropa wurde die Gutswirtschaft besonders auf Eigengut oder auf gepachteten Domänen betrieben. Mit der Industrialisierung und der Verstädterung ergab sich für die Gutswirtschaft jedoch ein kaum lösbares Landarbeiterproblem. Nach den beiden Weltkriegen wurde die Gutswirtschaft in Ostmitteleuropa weitgehend reduziert beziehungsweise praktisch völlig vernichtet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutswirtschaft — Gutswirtschaft, s. Landwirtschaftliche Betriebserfordernisse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ahrensburger Schloss — Schloss Ahrensburg, Blick von Südwesten auf die Gartenfassade Blick von Südosten auf die Gartenfassade, im Vordergrund der äußere Schlossgraben …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ahrensburg — Schloss Ahrensburg, Blick von Südwesten auf die Gartenfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Leibeigenschaft — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.[1] Leibeigene waren zu Frondiensten verpflichtet und durften zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliche Unternehmungsformen — (landwirtschaftliche Betriebsleitung). Die Landwirtschafts Unternehmung ist die richtige und zeitgemäße Vereinigung und Verwendung der »landwirtschaftlichen Betriebserfordernisse« (s. d.): Boden, Kapital und Arbeit zum Zweck der Herstellung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • De agri cultura — (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerk in lateinischer Sprache. Es wurde etwa 150 v. Chr. von Marcus Porcius Cato dem Älteren, gen. Cato maior, verfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Ackerbau in Italien bis 200 v. Chr. 3… …   Deutsch Wikipedia

  • De agricultura — De agri cultura (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerk in lateinischer Sprache. Es wurde etwa 150 v. Chr. von Marcus Porcius Cato dem Älteren, gen. Cato maior, verfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Ackerbau in Italien bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Schleinert — Dirk Schleinert, 2006 Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Geschichte Pommerns. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Pommerns — Pommern ist eine Region in Deutschland und Polen mit langer Geschichte. Der Teil westlich der Oder wird Vorpommern genannt und gehört (bis auf die Gegend um Stettin) heute zum deutschen Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Das östlich der Oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pommern — Satellitenaufnahme der Odermündung mit Stettiner Haff, Peene, Peenestrom, Usedom, Swine, Wollin, Dievenow und Pommersche Bucht. Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”